Das sind die Bottwartaler Winzer!
Die Bottwartaler Winzer sind eine starke Gemeinschaft von Qualitätsweingärtnern, die sich 1966 in der Genossenschaft zusammengeschlossen haben und den Weinbau im Bottwartal als kulturellen Auftrag verstehen. Unsere Hauptanbausorten sind ganz klassisch Trollinger und Lemberger, beim Weißwein Riesling und Kerner, wobei hier Weiß- und Grauburgunder eine immer größere Rolle spielen.
Mit unserer Mitgliederzahl und der daraus resultieren Flächengröße gelten wir als mittelgroßer Weinerzeugerbetrieb und das ist ein Vorteil. Es gibt uns die Möglichkeit Neues auszuprobieren, Trends zu folgen, Innovationen in kleineren Mengen auf den Weg zu bringen und unserer Kundschaft zu präsentieren. Das sind alles Vorteile für unsere Kunden….
Die meisten unserer Winzerfamilien bewirtschaften nur sehr kleine Parzellen. Welch ein Glück! Sie erzeugen mit Bedacht, Sorgfalt und Liebe nur bestes und gesundes Traubengut. Beste Voraussetzungen, um höchste Qualitäten, hochwertige Alltagsweine und exklusive Jahrgänge individuell auszubauen.
Gemeinsamkeit...
... ein Grundsatz unserer Genossenschaft
Unserer Genossenschaft, einer der bedeutendsten in Württemberg, gehören rund 660 Weingärtner an. Mit 307 Hektar bewirtschaften sie die meiste Rebfläche des Bottwartals. Die fachgemäße Bearbeitung der Weinberge bildet – in Verbindung mit dem vom Boden und Klima begünstigen Bottwartal – die Grundlage für die hohe Trauben- und Weinqualität.
Die Erhaltung dieser Qualität ist das gemeinsame Ziel von Weingärtner und Kellermeister. Bereits bei der Traubenannahme erfolgt deshalb die Trennung nach Sorte, Lage und Oechslegraden. Die Kelterung und der Ausbau der Weine, vom Pressen bis zur Abfüllung, geschieht fachgerecht und unterliegt der ständigen Kontrolle sowohl staatlicher Stellen als auch durch Vorstand, Aufsichtsrat und der Gesamtheit der Mitglieder, die mit wachem Auge die Arbeit ihrer Genossenschaft verfolgen.
Durch die Gründung unserer Genossenschaft wurde auch erreicht, dass sich heute nicht tausend selbstmarktender Weingärtner im Konkurrenzkampf gegenüberstehen, sondern dass unser leistungsfähiges Unternehmen den modernen Markt so bedienen kann, wie er es verlangt. So ist es uns auf der einen Seite möglich, dem renommierten Gastwirt oder dem anspruchsvollen Weinfreund aus einem breiten Sortiment an Spezialitäten seine ganz individuellen Weinwünsche zu befriedigen, und auf der anderen Seite sind wir in der Lage, das Angebot zu bündeln und Großeinkaufseinrichtungen – Handelsketten, Kaufhäuser, Fachhandel, Online-Portale, etc. – in größerem Umfang mit Flaschen des gleichen Weines das ganze Jahr hindurch zu bedienen.
Diese Anpassung an den Markt, verbunden mit der hohen Qualität unserer Weine, ermöglicht es, angemessene Erlöse zu erzielen und unseren Weingärtner ihr Einkommen aus dem Weinbau zu sichern.
Insgesamt gesehen wirkt unsere Genossenschaft zum Segen unserer Weingärtner, zum Nutzen der Weinfreunde, zum Wohle der in einer gepflegten Weinlandschaft Erholung suchenden und nicht zuletzt zum Vorteil unserer Wirtschaft.
Im Laufe der Zeit...
- 1936: Gründung der WG in Großbottwar
- 1966: Zusammenschluss der Weingärtnergenossenschaften Großbottwar, Oberstenfeld und Beilstein
- 1968: Hinzukommen der Genossenschaft Kleinbottwar
- 2010: Umbenennung in Bottwartaler Winzer eG
- 2012: Gründung der Neue Bottwartaler Winzer eG
- 2014: Verschmelzung der Bottwartaler Winzer eG
Unsere Einzugsgebiet - Das Bottwartal
Kleinbottwar | Großbottwar (Winzerhausen und Hof und Lembach) | Oberstenfeld, Beilstein
Groß- und Einzellagen
Wunnenstein | Götzenberg | Harzberg | Lichtenberg | Forstberg | Wartberg
Unser Keller
550 Stahltanks | 80 Barrique Fässer | 13 große Holzfässer
Unsere Rebsorten
- einige stellen wir Ihnen vor...

Der Trollinger
Erfrischend, ein weicher Rotwein und der typische Württemberger, feinfruchtige Aromen und frische Säure.

Der Lemberger
Ein Hauch von südländischem Charme, mit viel Kraft und betonter Säure, fruchtig im Bukett, tiefrot, unverkennbar.

Der Schwarzriesling
Stilvoller Genuss - samtig mit einer feinen Säure sind die Weine fruchtig und elegant - nicht nur in Rot, auch in Rosé.

Der Spätburgunder
Der Klassiker in Rot ist die meist angebaute Rotweinsorte in Deutschland. Vollmundig, fruchtig, samtig - nicht nur Rot auch in Rosé.

Der Muskattrollinger
Intensives Muskatbukett, das nicht aufdringlich ist. Das besondere Aroma beschert uns bemerkenswerte Geschmackserlebnisse.

Der Samtrot
Ein animierender wie süffig-samtiger Rotwein, der zu vielen Gelegenheiten getrunken werden kann. Rubinrot sieht er schon samtig aus...

Der Zweigelt
Eine edle Weinrebe, die Weine zeigen sich substanzreich, fruchtig und mit violett-rötlicher Farbe.

Der Riesling
Die meistangebaute Rebsorte in Deutschland, geprägt von spritziger Säure, feinfruchtig und sehr elegant

Der Grauburgunder
Frucht und Fülle - vollmundig und kräftig mit einer feinen Säure - angenehm und vielseitig und immer beliebter.

Der Kerner
Kraftvoll im Körper und guter Säure, fruchtige, würzige Weine fein im Bukett, ähneln Riesling in Lebendigkeit und Ausgewogenheit.

Der Gewürztraminer
Sein aromatisches Bukett, ergänzt durch einen herb-würzigen Fruchtgeschmack. Passt auch als Aperitif oder halbtrocken zum Dessert.

Der Chardonnay
Eine der populärsten Rebsorten der Welt wird in Deutschland auch immer beliebter. Die meist trockenen Weine passen zu vielem...
Weitere Sorten...
Acolon | Cabernet Cubin | Cabernet Dorsa | Cabernet Mitos | Dornfelder | Helfensteiner | Gutedel Rot | Merlot | Portugieser | Samtrot | Syrah |
Gutedel Weiß | Müller-Thurgau | Muscaris | Muskateller | Ruländer | Sauvignon Blanc | Silvaner | Weißburgunder