-
Ganz typisch hell und granatrot läuft der Trollinger in’s Glas. Im Bukett zeigen sich kräuterwürzige Aromen aber auch Noten von reifen Preiselbeeren, Sauerkirschen, Marzipan und kandierte Veilchen. Feinfruchtig ausgebaut kommen am Gaumen vor allem die roten Beerenaromen zum Vorschein. Frische Säure und der zarte Gerbstoffbiss geben dem Wein trotz seiner fruchtbetonten Art ein angenehm herbes Finish. Ein raffinierter Trollinger der leicht gekühlt genossen werden sollte. Schmeckt zur Vesper aber auch zu Pizza und Pasta.
-
Ganz typisch hell und granatrot läuft der Trollinger in’s Glas. Der erste Eindruck wirkt herrlich blumig mit Aromen von Veilchen und Lindenblüten. Nach und nach kommen Noten von reifen Preiselbeeren, Sauerkirschen und Mandelbiskuit hinzu. Der Wein ist trocken ausgebaut, aromatisch sowie mittelkräftig im Körper und zeigt mit moderat frischer Säure und feinem Gerbstoffbiss einen angenehm herben wie kernigen Charakter. Leicht gekühlt ist es der ideale Alltagsbegleiter.
-
Mit einem brillanten, hellen erdbeerrot läuft dieser Württemberger Cuvée-Klassiker in’s Glas. Sauber und klar in der Nase verströmt er Aromen von Kirschen, roten Beeren, Mandeln, Pfeffer und Wiesenkräutern. Nicht ganz trocken ausgebaut schmeckt diese Cuvée sehr saftig. Die Fruchtaromen kommen besonders zum Vorschein und eine moderate Säure sowie ein Hauch von Gerbstoff sorgen für das nötige Rückgrat.
-
Mit einem brillanten, hellen erdbeerrot läuft dieser Württemberger Cuvée-Klassiker in’s Glas. Sauber und klar in der Nase verströmt er Aromen von Kirschen, roten Beeren, Mandeln, Pfeffer und Wiesenkräutern. Trocken ausgebaut schmeckt diese Cuvée sehr saftig. Die Frucht-Aromen kommen besonders zum Vorschein und eine moderate Säure sowie ein Hauch von Gerbstoff sorgen für das nötige Rückgrat.
-
Im Glas zeigt sich eine helle, granatrote Farbe. Die Aromen von Waldbeeren, dunklen Früchten, Zwetschgen, Schwarztee und Tabak steigen langsam in die Nase. Der Wein ist angenehm trocken ausgebaut und verfügt über einen leichten Körper sowie ein abgerundetes Tanningerüst. Im Nachhall kommen noch einmal die saftig dunklen Frucht-aromen sowie eine feine Würznote zum Vorschein. Ein angenehm trockener, würziger und nicht zu kräftiger Rotwein der mit und ohne Essen dazu schmeckt.
-
Der Wein zeigt im Glas eine granatrote Farbe. Das zurückhaltende Bukett ist geprägt von Aromen von gekochten Beeren, reifen Kirschen, Herbstlaub und Rosen. Nicht ganz trocken ausgebaut kommen am Gaumen besonders die reifen Fruchtaromen zum Vorschein. Leicht im Körper, moderat in Säure und Gerbstoff kann der Wein leicht gekühlt zu vielen Alltagsgerichten genossen werden. Schmeckt zur Vesper aber auch ohne Speise dazu.
-
AusverkauftMit seiner hellen granatroten Farbe verrät der Landwein schon seine leichte Art. Fruchtbetont kommen im Glas Aromen von Holunder, Erdbeeren und Quittengelee zum Vorschein. Leicht im Körper, mit wenig Säure und kaum Gerbstoffen ausgestattet, lebt dieser Rotwein von seiner eingängigen Frucht. Der Wein ist ein süffiges Leichtgewicht der gekühlt am besten schmeckt. Schmeckt zur Vesper aber auch ohne Speise dazu.
-
In einem hellen Orangerosé läuft der Schillerwein in’s Glas. Raffiniert im Bukett zeigt er Aromen von frischer Ananas, Mango, Mandarinenschale, Granny Smith und einen erfrischenden Minzton. Am Gaumen wirkt der Auftakt feinherb, um angenehm halbtrocken zu enden. Die feine Süße bringt das raffinierte Aromenspiel noch einmal zur Geltung. Leicht, spritzig und ausgewogen macht der Schillerwein einfach nur Spaß zum Trinken. Ideal für jede Sommerparty und ein Alltagsheld zu vielen leichten Gemüsegerichten.
-
Das intensive wie ansprechende Erdbeerrosé verrät schon den unkomplizierten Charakter dieses Weines. Intensive Aromen von Kirschen, Holunderbeeren, Hagebutte und Birne machen sich im Glas breit. Hinzu kommen noch Kräuterwürze und ein Hauch von Biskuit. Am Gaumen saftig fruchtig, spritzig, leicht im Körper und mit dezenter Säure ausgestattet wirkt der Schwarzriesling Rosé gefällig und rund. Ein süffiger Alltagsheld der mit oder ohne Speise dazu schmeckt.
-
Mit einem lachsfarbenen Kleid kommt dieser Weißherbst daher. Im Glas zeigen sich Aromen von roten Beeren, Kirschen, Rhabarber, Holunderblüte aber auch ein Hauch von Exotik wie Melone und Papaya. Ein fruchtiger Rosé, der am Gaumen noch einmal die ganze Aromenpracht aufleben lässt. Leicht, spritzig, moderat in der Säure ist der Weißherbst der ideale Begleiter für leichte Sommergerichte von Salat bis Meeresfrüchte.
-
Mit einem lachsfarbenen Kleid kommt dieser Weißherbst daher. Im Glas zeigen sich Aromen von roten Beeren, Kirschen, Rhabarber, Holunderblüte aber auch ein Hauch von Exotik wie Melone und Papaya. Ein fruchtiger Rosé, der am Gaumen noch einmal die ganze Aromenpracht aufleben lässt. Leicht, spritzig, moderat in der Säure ist der Weißherbst der ideale Begleiter für leichte Sommergerichte.
-
Mit einem kräftigen strohgelb läuft der Riesling ins Glas. Das intensive Bukett zeigt Aromen von reifen Aprikosen, Ananas, kandiertem Ingwer, Holunderblüten, Honig und ein Hauch von Feuerstein. Der Wein ist zart fruchtig aus-gebaut wobei die feine Restsüße die Fruchtaromen am Gaumen noch einmal betont. Geerdet wird die Frucht durch die knackige Säure und einen feinen Gerbstoffbiss im Finish die den Wein insgesamt kernig und herrlich zupackend erscheinen lässt. Ein raffinierter Literriesling der Süffigkeit und Anspruch mühelos verbindet.
-
Mit einem kräftigen strohgelb läuft der Riesling in’s Glas. Das Bukett ist sortentypisch und zeigt Aromen von Weinbergspfirsich, Zitronenzesten, Honigmelone, weiße Blüten und ein Hauch von Feuerstein. Der Wein ist trocken, mit frischer Säure ausgestattet und zeigt im Finish Noten von Zitronenzesten. Mit seinem feinen Gerbstoffbiss wirkt der ansonsten sehr saftige Wein am Ende angenehm kernig und zupackend. Ein typischer, erfrischender wie kerniger Riesling.
-
Im Glas zeigt sich eine helle, brillante strohgelbe Farbe. Die Aromen von Ananas, Mandarinenschale, Minze, Dill, Zitronenblüten und Ingwer steigen langsam in die Nase. Der Wein ist zart fruchtig im Geschmack, wobei die feine Restsüße die Fruchtaromen wie in Zuckerwatte gepackt erscheinen lässt. Ausgeglichen durch eine saftige wie animierende Säure wirkt der Kerner noch lange saftig und feinherb nach. Ein ausgewogener, zart fruchtiger Wein der zu vielen Gerichten passt.
-
Der Wein läuft hellgelb und mit grünen Reflexen in’s Glas. Zarte Aromen von gelbem Apfel, grüner Banane, Limettenschale, Lindenblüte sowie ein Hauch von Fichtensprossen und Biskuit steigen in die Nase. Der Wein ist zart fruchtig ausgebaut und es zeigen sich am Gaumen ein leichter Körper sowie wenig Alkohol und Säure. Es ist ein milder, duftiger und verspielter Weißwein dessen zarte Süße die Fruchtaromen im Finish noch einmal betont und der mit seiner Süffigkeit überzeugt.
-
Der Wein läuft hellgelb und mit grünen Reflexen in’s Glas. Zarte Aromen von gelbem Apfel, grüner Banane, Limettenschale, Lindenblüte sowie ein Hauch von Fichtensprossen und Biskuit steigen in die Nase. Der Wein ist zart fruchtig ausgebaut und es zeigen sich am Gaumen ein leichter Körper sowie wenig Alkohol und Säure. Es ist ein milder, duftiger und verspielter Weißwein dessen zarte Süße die Fruchtaromen im Finish noch einmal betont und der mit seiner Süffigkeit überzeugt.