Diese Weine stehen für Wert, Beständigkeit und Leidenschaft. Erzeugt aus besten Trauben ausgesuchter und ertragsreduzierter Lagen, zeigen sie ihre Fülle und Kraft aus dem Zusammenspiel von Natur, Winzer und Kellerteam.
-
Der Wein läuft dunkel granatrot und mit violetten Reflexen in’s Glas. Nach und nach entfaltet sich ein komplexes Bukett. Feine Fruchtaromen und Röstnoten vom Holzfassausbau sind finessenreich miteinander verwoben. Es zeigen sich Aromen von Waldbeeren, Zwetschgen, Wiesenkräuter, Piment, Veilchen, Vanille und Toast. Der Wein ist trocken ausgebaut, mittelkräftig und verfügt über eine moderat frische und sehr gut eingebundene Säure die der intensiven Frucht das nötige Spiel mitgibt. Ein klasse Lemberger, der zum Essen getrunken werden sollte.
-
Beim Samtrot ist der Name Programm! Die samtige rote Farbe und samtige Aromen von Himbeeren, Wiesenblumen, Toast und einen Hauch von Liebstöckel, sowie ein samtiges Tanningerüst und einen mittelkräftigen Körper verleihen diesem Mitglied der Burgunder-Familie, einen weichen, geschmeidigen und süffigen Gesamteindruck. Ein Wein für jeden Anlass!
-
Dunkel violett läuft der Zweigelt in’s Glas. Das Bukett ist komplex und entfaltet Aromen von Sauerkirschen, Zwetschgen, Brombeeren, Milchschokolade sowie süßen Gewürzen wie Vanille, Zimt und Nelken. Am Gaumen zeigt sich für die Rebsorte so charakteristische runde wie mollige Art. Die Gerbstoffe sind samtig und werden von der süßen Kirschfrucht mühelos getragen. Eine angenehm frische Säure sorgt für den nötigen Trinkfluss und im Finish wirken Frucht, Extraktsüße und Würze lange nach. Ein Gaumenschmeichler, der Trinkfluss und Anspruch mühelos verbindet.
-
Hell und mit einem leuchtenden erdbeerrot läuft der Trollinger in’s Glas. Das fruchtbetonte Bukett zeigt Aromen von Preiselbeeren, Erdbeeren, Sauerkirschen, Marzipan und kandierten Veilchen. Feinherb ausgebaut lässt die dezente Restsüße den Wein am Gaumen ungemein fruchtig und süffig wirken. Leicht im Körper und versehen mit einer angenehm frischen Säure ist es ein herrlicher Trinkspaß. So muss Trollinger sein! Schmeckt zu Klassikern der schwäbischen Küche wie geschmälzte Maultaschen oder Zwiebelkuchen sollte aber auch mal zu raffiniert asiatisch gewürzten Speisen verkostet werden von Peking-Ente bis rotem Thai-Curry.
-
Im Glas zeigt sich die für Spätburgunder so typische, helle granatrote Farbe. Das fein gereifte wie komplexe Bukett verfügt über Aromen von roten Beeren, Liebstöckel, getrocknete Steinpilze, Heu, Rosen, Veilchen und ein Hauch von süßen Gewürzen wie Vanille und Toast. Trocken ausgebaut belebt eine besonders saftige Frucht, seidige Tannine, moderat frische Säure und eine feine pikante Note im Finish den Gaumen. Es ist ein komplexer, seidiger wie mittelkräftiger Rotwein der zu vielen Gerichten passt.
-
Typisch für Acolon ist das tiefdunkle Purpur mit schwarzen Reflexen. Im Glas zeigen sich intensive Aromen von Cassislikör, Süßkirschen, Lakritz, schwarzen Oliven, Sandelholz und Toast sowie raffinierte Gewürznoten von Pfeffer, Anis, Wachholder und Vanille. Der Wein ist kraftvoll und verfügt über ein strukturiertes, feinkörniges Tanningerüst sowie viel Würze im Finish. Im Zusammenspiel mit herben, roten Fruchtaromen und einer moderat frischen Säure ist es ein kräftiger Rotwein.
-
Die dezente lachsrote Farbe suggeriert schon eine gewisse Seriosität. Ein ausgewogenes Aromenspiel von roten Beeren, Hagebutte, Pink Grapefruit, Rhabarber, Zitronenmelisse und Vanille zeigt sich im Glas. Der Rosé ist trocken, mit angenehm frischer Säure ausgestattet und ein feiner wie raffinierter Gerbstoffbiss gibt ihm Struktur und Rückgrat. Mittelkräftig ist der Rosé der ideale Essensbegleiter zu gegrilltem Fisch und Meeresfrüchten.
-
Strohgelb und mit erhöhter Viskosität zeigt sich der trockene Riesling im Glas. Der Wein verströmt ein intensives wie komplexes Bukett mit Aromen von reifer Ananas, Weinbergspfirsich, Wildrosen, Wiesenblumen, kandiertem Ingwer, Zitronenmelisse und Feuerstein. Der Wein ist trocken ausgebaut wobei ihm die fast salzig wirkende Mineralität, die frische Säure und die zitrusartige Bitternote im Finish noch zusätzlich Stringenz und Rückgrat verleihen. Ein charakterstarker Riesling mit komplexem wie definiertem Aromenspiel, langem Nachhall und Reifepotenzial.
-
Mit einer kräftig strohgelben Farbe läuft der Grauburgunder in’s Glas und verrät damit schon seinen ausdrucksstarken Charakter. Das Bukett ist intensiv und entfalten Aromen von Nektarine, reifer Williams-Christbirne, Zitronenthymian, Rauchspeck, Toast und gemahlener Pfeffer. Der Wein ist trocken ausgebaut und startet zunächst mit viel Schmelz. Nach und nach kommt ein angenehm körniges Mundgefühl zum tragen, dass mit der moderat frischen Säure und dem feinen Biss im Finish dem Wein einen raffinierten kernig-herben Charakter verleiht. Ein komplexer wie kräftiger Grauburgunder.
-
Leicht spritzig und mit einem hellen strohgelb läuft dieser Gewürztraminer in’s Glas. Das intensive Bukett verströmt Aromen von Litschi, Honigmelonen, Limette, Duftrosen, Koriander, Anis, und Ingwer. Der erste Eindruck am Gaumen wird von der für Gewürztraminer so typischen öligen Textur sowie der pfefferartigen Würze dominiert. Nach und nach kommen die intensiven Aromen noch einmal zum Vorschein. Der Wein ist angenehm fruchtig ausgebaut, mittelkräftig und verfügt über eine moderate Säure. Ein aromatischer Weißwein der zum Aperitif oder zu speziellen Gerichten seinen ganz großen Auftritt bekommt.
-
Hellpink und leicht spritzig läuft dieser Rosé in´s Glas. Das Bukett ist fruchtbetont und mit Aromen von Süßkirsche, roten Beeren, Rhabarber, Grapefruit und ein Hauch von Vanille. Dieser Rosé schmeckt mit seinem feinherben Auftakt sehr saftig. Ausgestattet mit angenehm frischer Säure und einem raffinierten Gerbstoffbiß, wirkt er im Finish aber angenehm. Dieser Rosé bietet viel Trinkfluß, ohne sich anzubiedern. Ideal für heiße Sommertage mit und ohne Speise dazu.
-
Typisch hell und erdbeerrot zeigt sich der Aurum Trollinger im Glas. Das Bukett entfaltet sich bei längerem Schwenken und Aromen von Preisel-beeren, Sauerkirschen, Fichtensprossen, kandierte Veilchen, Mandelbiskuit und Würze steigen in die Nase. Der Wein ist trocken ausgebaut und zeigt mit mittelkräftigem Körper, moderatem Gerbstoff sowie angenehm frischer Säure erstaunlichen Biss für die Rebsorte. Im Nachhall kommt noch einmal das facettenreiche Aromenspiel sowie ein langes, mineralisch wirkendes Finish zum Vorschein. Es ist kein überambitionierter aber ein anspruchsvoller Trollinger der sich treu bleibt. Zu Klassikern der deutschen Küche wie Krustenbraten aber auch zum Geschnetzelten mit Pfifferlingen.
-
Der Wein zeigt im Glas eine strohgelbe Farbe und eine leicht erhöhte Viskosität. Das Bukett ist geprägt von Aromen von reifen Früchten mit einem Anklang von Apfel und Zitrone. Der Wein ist fruchtig ausgebaut und verfügt über eine pikante Säurelinie und ist dabei füllig und mit feinem Abgang. Insgesamt ist der Riesling ein solider Begleiter zu vielen Gerichten.