Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Lagen

Harzberg

Tiefgründige und warme Keupermergel, im Rücken durch einen Waldsaum geschützt – bestimmt gibt es keine Trollinger-Rebe in Württemberg, der es am Harzberg nicht gefallen würde.

Als Reblage hat der Harzberg schon vor langer Zeit Gefallen gefunden. Vermutlich lagen die ersten Weinberge des alten Dorfes Bodibura (Bottwar) am Fuße des Harzbergs.

Auch heute noch zählt der Harzberg zu den renommiertesten Reblagen. Zahlreiche Prämierungen der hier erzeugten Weine stehen für die hohe Weinkultur.

Auch mit anderen Graden kann der Harzberg aufwarten. Schließlich steht das Harzberghäuschen mit seinem schmucken Fachwerk nur ein paar Meter neben dem 49. Breitengrad.

Weine aus der Lage Harzberg

Lichtenberg

Die Burgherren auf dem Lichtenberg waren schon immer zu beneiden, und das nicht nur wegen der guten Aussicht vom Bergfried der Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert. Zu beneiden waren sie schon allein wegen der Rebanlagen mit kräftigen Keuperböden zu ihren Füßen. Nach der Rebflurbereinigung erfolgt im Jahre 1970 wieder die Neuanpflanzung.

Heute stehen hier auf 50 ha vor allem Trollinger, des Weiteren Weiß- und Schwarzriesling, Lemberger, Spätburgunder und Müller-Thurgau. Als Spezialitäten sind noch Muskattrollinger, Gewürztraminer und Acolon im Anbau.

Wunnenstein

Der Wunnenstein mit einer Höhe von 394 m ist sowohl der höchste, der berühmteste und auch geschichtsträchtigste Berg im Bottwartal.

Vermutlich befand sich auf dem Wunnenstein in vorchristlicher Zeit neben einer gallo-römischen Kultstätte auch ein Adelssitz. In frühchristlicher Zeit wurde an dieser Stelle die Michaelskirche erbaut. Daneben stand seit dem 13. Jh. die Burg der Wunnensteiner, die 1413 zerstört wurde. Einer der Burgherren wurde durch eine Ballade Ludwig Uhlands als „gleißender Wolf von Wunnenstein“ bekannt.