Das Bottwartal

“Nichts macht mit einer Landschaft vertrauter, als der Genuss ihrer Weine“.

Mit dieser Erkenntnis von Ernst Jünger möchten wir Sie einladen, das Bottwartal zu entdecken.Geprägt wird die Landschaft durch die kalkhaltigen, teils schweren Keuperböden, die den Weinen ihre Fülle und Kraft verleihen. Hinzu kommt der nach Süden gerichtete Verlauf des Tales, das wie ein Trichter die Sonnenstrahlen einfängt und die Wärme an den nach Norden ansteigenden Bergen staut.

Ideale Bedingungen für hochwertige, gehaltvolle Weine. Dies haben offensichtlich auch unsere Vorfahren erkannt. Bereits 950 ist ein Weingarten urkundlich erwähnt, vermutlich wurde jedoch der Weinanbau bereits in der Römerzeit betrieben. Dass dieses Fleckchen Erde schon immer sehr begehrt war bezeugen auch die vielen Burgen links und rechts des Tales.

Das Bottwartal und die Gemeinden:

Gemeinde Großbottwar

(Großbottwar, Winzerhausen, Hof & Lembach, Sauserhof)

Die Stadt Großbottwar, Sitz der Bottwartaler Winzer eG, ist die größte und wohl bekannteste Weinbaugemeinde im Bottwartal. Zusammen mit ihren Stadteilen Winzerhausen und Hof und Lembach hat sie heute rund 7.000 Einwohner. Schon von weither sichtbar ist das historische, 1556 erbaute Fachwerkrathaus, das eigentliche Wahrzeichen dieser Weinstadt. Seit kurzem vollständig renoviert, ist es zu einem besonderen Schmuckstück geworden. Nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt findet sich in der Langen Gasse ein weiteres malerisches Bauwerk, das aus dem Jahre 1549 stammende „Schiefe Haus“. Als eigenwilliges Beispiel alter Baukunst fügt es sich harmonisch in das historische Stadtbild ein und versetzt den Betrachter in vergangene Zeiten zurück. In Winzerhausen lädt ein Aussichtsturm auf dem Wunnenstein mit einer einmaligen Fernsicht zum Verweilen ein. In unmittelbarer Nähe verläuft ein 3 km langer Weinlehrpfad, der 2013 modernisiert wurde. Rund 40 Informationstafeln schildern Wissenswertes über den Weinbau.

Ein Jahr ohne Weinfeste ist im Bottwartal undenkbar. Am bekanntesten ist das Großbottwarer Straßenfest in den alten Gasen, aber auch die Menschen in den Stadteilen verstehen das „feschteln“, so laden die Winzerhäuser zu ihrem Straßenfest und die Hof und Lembacher zu ihrer Sichelhenket herzlich ein. Ein Besuch dieser Weinfeste lohnt sich allemal, nicht zuletzt deshalb um mit Land, Leuten und dem Bottwartaler Wein Freundschaft zu schließen.

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Großbottwar (Tel.: (07148) 31 0) oder www.grossbottwar.de oder auch bei uns (Tel.:  (07148) 96 00 0 / www.bottwartalerwinzer.de)

Gemeinde Steinheim

Steinheim, Murr, Kleinbottwar

Kleinbottwar, als „Perle des Bottwartales“ wird der idyllisch gelegene Weinort gerne und zutreffend bezeichnet.

Viermal in ununterbrochener Folge wurde Kleinbottwar zum „schönsten Dorf im Kreis Ludwigsburg“ ernannt.

Die St. Georgs-Kirche, ein schönes, gotisches Bauwerk direkt neben dem Fachwerkrathaus, birgt mit dem um 1510 gestifteten Hochaltar ein bedeutendes und weithin bekanntes Kunstwerk. Sehr reizvoll lädt auch der Wehrbachsee zu erholenden Spaziergängen ein. Breiter Raum wurde den Anlagen für Sport und Freizeit eingeräumt, ein spezielles Dorfentwicklungsprogramm ließ Kleinbottwar zu einer begehrten Wohngemeinde werden, ohne dass die über Jahrzehnte erhaltene dörflich-bäuerliche Struktur aufgelöst wurde. Wohl fühlt sich der Besucher nicht nur in der reizvollen und reichgegliederten Landschaft im Bottwartal, sondern auch bei der Einkehr in eine gutbürgerliche Gastwirtschaft an denen es in Kleinbottwar nicht mangelt.

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Stadtverwaltung in Steinheim (Tel.: (07144) 2630 oder unter www.stadt-steinheim.de.

Gemeinde Beilstein

Beilstein und Beilstein Teilorte

Beilstein liegt am oberen Ende des Bottwartales an den waldreichen Ausläufern der Löwensteiner Berge. Mit seinen romantisch gelegenen Teilorten inmitten einer Bilderbuchlandschaft ist Beilstein  ein vielbesuchter Wein- und Ausflugsort. Markierte Wanderwege führen in die Weinberge und durch schattige Wälder.  Die Burg hoch über dem Städtchen beherbergt eine Falknerei. Hier kann man  Adler, Falken und andere Greifvögel im freien Flug bewundern. Bei einem Spaziergang durch die Gassen und Treppen im Stadtkern zeigen sich Fachwerkromantik und alte Brunnen. Herausragend ist der stolze Giebel des Rathauses aus dem Jahr 1707. Einen Besuch wert ist das Mineralhallenbad mit seiner Saunalandschaft.

Auch an Weinfesten fehlt es nicht. Ende Juli feiert Beilstein zwischen Burg und Reben alljährlich sein weithin bekanntes Weinbergfest mit der traditionellen Unterländer Buttenolympiade. Glücklicherweise schleppen die Wettkämpfer dabei nur Wasser und keinen Wein…!  Zu Beginn der Weinlese gibt es im September den Herbstauftakt mit dem Pressen des neuen Weins auf der historischen Spindelkelter. Um den jeweiligen Weinjahrgang geht es auch im November bei der Fortschreibung der alten Weinchronik. Seit 1694 wird die Güte des Weinjahrgangs in einem dicken Buch notiert. Und immer dabei ist die Beilsteiner Weinprinzessin !

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Beilstein (Tel.: 07062-2630 oder unter www.beilstein.de

Gemeinde Oberstenfeld

Oberstenfeld, Gronau, Prevorst

Mit den Teilorten Gronau und Prevorst

Die Weinorte Oberstenfeld und Gronau liegen eingebettet in die reben- und waldreichen Ausläufer der Löwensteiner Berge. Überragt wird das obere Bottwartal von der Burg Lichtenberg, die sich auf einem weit ins Tal hinausreichenden Höhenrücken des Schwäbischen Waldes erhebt.

Die münsterartige, erhöht gelegene Stiftskirche mit zahlreichen Grabdenkmälern prägt das Ortsbild von Oberstenfeld. Die Kirche besitzt eine sehenswerte Krypta. Auf einem Hügel steht die Peterskirche – ein Kleinod romanischer Baukunst. Neben diesen Sehenswürdigkeiten aus dem Mittelalter ist Oberstenfeld aber auch ein Paradies für Wanderer und Spaziergänger. Auf gut ausgebauten Weinberg- und Waldwegen gibt es eine Vielzahl reizvoller Wanderziele im ganzen Bottwartal.

Auf den Höhen der Löwensteiner Berge liegt der Teilort Prevorst, bekannt durch „die Seherin von Prevorst“.

Eine besondere Attraktion im oberen Bottwartal ist das beheizte Mineralfreibad mit u.a. der 100 m langen Wasserrutschbahn.

Jährlich stattfindende Weinfest sind das Oberstenfelder Fleckenfest am letzten Juniwochenende und das Gronauer Kelterfest am letzten Septemberwochenende.

Nähere Informationen erhalten Sie beim Bürgermeisteramt Oberstenfeld (Tel.: (07062) 2610, www.oberstenfeld.de.

Ausflugsziele